fresnelsche Zonenkonstruktion

fresnelsche Zonenkonstruktion
fresnelsche Zonenkonstruktion
 
[frɛ'nɛl-], von A. J. Fresnel auf der Grundlage des von ihm formulierten huygens-fresnelschen Prinzips (huygenssches Prinzip) 1818 angegebene geometrische Konstruktion zur Erklärung und qualitativen Berechnung von Beugungserscheinungen besonders hinter kreisförmigen Blenden oder Schirmen, die von einer punktförmigen, monochromatischen Lichtquelle Q erzeugt werden. Dazu wird die beugende Öffnung in ringförmige Zonen (Fresnel-Zonen) A1, A2, A3,. .. eingeteilt, deren Abstände so gewählt werden, dass sie von dem axial gelegenen Aufpunkt P um ganzzahlige Vielfache der halben Lichtwellenlänge λ weiter entfernt sind als die Mittenzone A0. Dadurch löst eine von Q ausgehende, in größerer Entfernung nahezu ebene Wellenfront W1 an den ringförmigen Zonen Elementarwellen aus, die im Aufpunkt P miteinander interferieren. Die Intensität in P erhält man durch Summation über die Beiträge aller Elementarwellen aus den Zonen. Bei ungestörter Wellenausbreitung trägt nur das Zentrum der inneren Zone mit dem halben Radius von A1 zur Erregung in P bei, alle übrigen Beiträge löschen sich durch Interferenz aus. Wird im Abstand y von P eine Lochblende aufgestellt, die den Bereich der innersten Zone freilässt, so tragen alle von dieser Zone ausgehenden Elementarwellen zur Erregung in P bei, sodass die Helligkeit größer als bei fehlender Blende wird. Ist der Radius der Lochblende gleich dem der Zonen A0 und A1, wird in P Dunkelheit beobachtet, da sich die Strahlen aus den beiden Zonen infolge des Gangunterschieds λ / 2 auslöschen. Bei stufenweiser Vergrößerung der Blende auf den Durchmesser aufeinander folgender Fresnel-Zonen tritt in P abwechselnd Helligkeit und Dunkelheit ein. Wird anstelle der Blende ein Schirm aufgestellt, der gerade die innerste Zone abdeckt, wird in P trotzdem Helligkeit beobachtet, da bei Summierung der Beiträge aus den Zonen A1, A2, A3,. .. als resultierende Intensität die Wirkung der halben Zone A1 übrig bleibt. - Die fresnelsche Zonenkonstruktion wird bei der Konstruktion von Beugungsgittern (Zonenplatte) ausgenutzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • huygenssches Prinzip — huy|gens|sche(s) Prin|zip auch: Huy|gens sche(s) Prin|zip 〈[hœı ], eindeutschend a. [hɔı ] n.; schen s; unz.〉 als Grundlage für die Berechnung von Beugungserscheinungen dienender Lehrsatz (Konstruktionsprinzip) der Wellenlehre des Lichts [nach… …   Universal-Lexikon

  • Fresnel —   [frɛ nɛl], Augustin Jean, französischer Ingenieur und Physiker, * Broglie (bei Bernay) 10. 5. 1788, ✝ Ville d Avray (bei Sèvres) 14. 7. 1827; war als Ingenieur für Straßen und Brückenbau in verschiedenen staatlichen Funktionen tätig; seit 1823… …   Universal-Lexikon

  • Zonenplatte — Zonenplatte,   Zonenlinse, ebene Platte mit konzentrischen Kreisringzonen (fresnelsche Zonen), die zwei verschiedenen, von einer Zone zur nächsten jeweils abwechselnde optische Eigenschaften aufweisen (z. B. für die Welle durchlässig zu sein… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”